Einsatz für nachhaltige und umweltschonende Produktionsmethoden
Das FAIRTRADE-Label kennzeichnet Produkte aus fairem Handel, der einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den sogenannten Entwicklungsländern leisten möchte.
Der faire Handel ist somit eine einfache, aber wirkungsvolle Methode der Armutsbekämpfung, bei der umweltschonende Anbaumethoden besonders gefördert werden.
FAIRTRADE-Arbeitsgruppe seit 2009 mit vielen Aktivitäten
Das FAIRTRADE-Logo führen aber auch Gemeinden, die sich dieser Idee besonders verpflichtet fühlen. Perchtoldsdorf ist hier dank der Initiativen von GfGR Andrea Kö als Leiterinder FAIRTRADE-Arbeitsgruppe und Vizebürgermeister Christian Apl aktiv und konnte seinen Status als FAIRTRADE-Gemeinde nun um drei weitere Jahre verlängern. Kö und Apl sind selbst begeisterte FAIRTRADE-Konsumenten und appellieren, auch bei den Weihnachtseinkäufen den Aspekt des fairen Handels nicht aus den Augen zu verlieren: „Gerade der Perchtoldsdorfer Handel bietet hier viele Möglichkeiten“. Seit 2009 ist die FAIRTRADE-Arbeitsgruppe der Markgemeinde Perchtoldsdorf für den fairen Handel aktiv. Viele Aktivitäten wurden in den letzten Jahren schon gesetzt. Von der fairen Modeschau über Vortragsveranstaltungen und Workshops bis zum bio-fairen Frühstück und sogar ein eigens von Schüler/innen gestaltetes Branding fairer Perchtoldsdorf-Produkte wurden diese Initiativen von der Arbeitsgruppe organisiert.
Bildcredit: Marktgemeinde Perchtoldsdorf / zVg